Burnout-Prävention in der Pädagogik

Stressbewältigung und Resilienz für Lehrkräfte und Erziehende

• Frühzeitige Erkennung und Vermeidung von Burnout
• Entwicklung von Stressbewältigungsstrategien
• Erhöhte berufliche Zufriedenheit und Work-Life-Balance


Pädagogische Fachkräfte stehen unter hohem Druck: steigende Anforderungen, hoher Arbeitsaufwand und emotional herausfordernde Situationen können zu Erschöpfung und Burnout führen. Dieser Kurs vermittelt wirksame Strategien zur Prävention und hilft, Stressquellen frühzeitig zu erkennen. Durch praktische Übungen und wissenschaftlich fundierte Methoden stärken Teilnehmende ihre Resilienz und steigern ihr Wohlbefinden.

Kursinhalt:
1. Burnout erkennen und verstehen - Ursachen, Symptome und Risikofaktoren
2. Achtsamkeit und Stressbewältigung - Entspannungstechniken und Selbstreflexion
3. Zeit- und Selbstmanagement - Priorisierung und effiziente Arbeitsweisen
4. Resilienzförderung - Psychologische Schutzfaktoren und positive Routinen
5. Kommunikation und Abgrenzung - Gesunde Beziehungen zu Schülern, Eltern und Kolleg:innen
6. Praxisnahe Umsetzung - Individuelle Strategien für den Alltag

Ziele

--> Frühzeitige Erkennung und Vermeidung von Burnout --> Entwicklung von Stressbewältigungsstrategien --> Erhöhte berufliche Zufriedenheit und Work-Life-Balance

Zielgruppe

Lehrkräfte, Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen und alle, die in pädagogischen Berufen tätig sind.

Voraussetzungen

Offenheit für Selbstreflexion und Motivation zur aktiven Teilnahme

Vorkenntnisse

Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich

Methodische Konzepte

Interaktive Workshops Reflexionsübungen Praxisnahe Fallbeispiele Gruppenarbeiten Achtsamkeitsübungen

Gesetzliche Voraussetzungen

Keine

Du hast Fragen?
Nicole Amann
Organisation/Administration