Aufschulung zur Pflegefachassistenz

4 Semester/berufsbegleitend

Als geprüfte/r Pflegefachassistent:in bist du zur Ausführung pflegerischer Arbeit in Pflegeheimen, in Krankenhäusern, in Behinderteneinrichtungen und bei der Hauskrankenpflege befähigt und berechtigt. Du arbeitest grundsätzlich unter Aufsicht von diplomierten Pflegepersonen oder Ärztinnen und Ärzten. Der Lehrgang kann direkt im Anschluss an die Ausbildung zum/zur Pflegeassistent:in absolviert werden.

Der Lehrgang umfasst 1070 Theorie- und 530 Praktikumsstunden. Der theoretische Unterricht findet in Präsenz statt, die Praktika sind während der vorgegebenen Zeiten tagsüber und blockweise zu absolvieren. In Absprache mit der Lehrgangsleitung können Praktika während den Sommermonaten Juli/August absolviert werden.

Maximal können 22 Teilnehmer:innen aufgenommen werden. Für den Lehrgang gilt prinzipiell eine Anwesenheitspflicht von 80%.

ANMELDESCHLUSS: Sonntag, 15.06.2025

Kosten:
Die Teilnahme an der Ausbildung ist kostenlos und wird durch das Land Vorarlberg und die Arbeiterkammer Vorarlberg finanziert.
Teilnehmer:innen, die über keinen Sozialversicherungsschutz verfügen, sind während der Ausbildung beim BFI der AK sozialversichert. Ihnen wird ein monatliches Taschengeld von € 60,- (abzüglich Versicherungsanteil) ausbezahlt, welches im Vorfeld von Ihnen eingezahlt wird (Gesamt: € 1.440,- für 4 Semester).

Ziele

Die Ausbildung umfasst Grundpflege, prophylaktische Maßnahmen, Therapiearbeit, soziale Betreuung, praktische Ausbildung von Pflegeassistent:innen, Infusionen, Anlegen von Orthesen, Pflege bei peripherem Zugang und Legen von Frauenkathetern. Mit dieser Ausbildung erhalten Sie bei positivem Abschluss die Berufsfähigkeit als Pflegefachassistent:in.

Zielgruppe

Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur Pflegeassistenz können sich in 4 Semestern zur Pflegefachassistenz weiterqualifizieren, einschließlich Absolvent:innen aus den Sozialbetreuungsberufen mit entsprechender Pflegeausbildung.

Voraussetzungen

- Positiv absolvierte Ausbildung zur Pflegeassistenz (vormals Pflegehilfe) - Deutschkenntnisse (mind. B2) - Die erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe oder eine Berechtigung zur Ausübung der Pflegeassistenz - Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest) - Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug) - positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens

Downloads
Du hast Fragen?
Nicole Amann
Organisation/Administration